Vereinsleben – Juniors

Vereinsleben – Juniors

WE ARE 99ers!

Seit dieser Saison 2021/22 ist David Hipfl Obmann unseres Nachwuchsvereines. Gemeinsam mit seinem Stellvertreter Alexius Aigner und seinem Vorstandsteam stellen sie sich mit Freude den Aufgaben der Vereinsführung. Gerd Gruber obliegen die sportbezogenen Entscheidungen als Sportlicher Leiter und Stephanie May kümmert sich um den organisatorischen Ablauf des Vereinsgeschehens. Weiters gehören natürlich motivierte Trainer/innen und Betreuer/innen zum Verein, um den Trainings- und Spielablauf aufrecht zu erhalten.
Die wichtigsten Persönlichkeiten unseres Vereines sind natürlich unsere Nachwuchssportler selbst, ohne die wir als Nachwuchsverein nicht existieren würden. Darum ist es unsere bedeutungsvollste Aufgabe und unser Ziel, so viele Kinder wie möglich zum Eishockey zu bringen, ihnen zu zeigen, wie toll unsere Sportart ist und sie bestmöglich nach unseren Mitteln auszubilden.
Wir sind also stets bemüht, unsere Spieler zu fördern und zu fordern. Die Weiterentwicklung unserer Sportler steht im Rahmen unserer vorhandenen Möglichkeiten im Vordergrund . Unser Vorsatz ist es, einem jeden Kind, von den Anfängern bis zur U13, die möglichst passende sportliche Ausbildung zur Entwicklung seiner persönlichen, sportlichen Eishockey spezifischen Fähigkeiten zu gewähren.
Das Leben und Miteinander in unserem Verein kann nur dann harmonisch funktionieren, wenn jeder, ob Vereinsfunktionäre, Trainer, Betreuer, Eltern oder Sportler, wissen, wie sie sich entsprechend ihres Verantwortungsbereiches ins Vereinsleben einbringen dürfe.

WE ARE 99ers!

Seit dieser Saison 2021/22 ist David Hipfl Obmann unseres Nachwuchsvereines. Gemeinsam mit seinem Stellvertreter Alexius Aigner und seinem Vorstandsteam stellen sie sich mit Freude den Aufgaben der Vereinsführung. Gerd Gruber obliegen die sportbezogenen Entscheidungen als Sportlicher Nachwuchskoordinator und Stephanie May kümmert sich um den organisatorischen Ablauf des Vereinsgeschehens. Weiters gehören natürlich motivierte Trainer/innen und Betreuer/innen zum Verein, um den Trainings- und Spielablauf aufrecht zu erhalten.
Die wichtigsten Persönlichkeiten unseres Vereines sind natürlich unsere Nachwuchssportler selbst, ohne die wir als Nachwuchsverein nicht existieren würden. Darum ist es unsere bedeutungsvollste Aufgabe und unser Ziel, so viele Kinder wie möglich zum Eishockey zu bringen, ihnen zu zeigen, wie toll unsere Sportart ist und sie bestmöglich nach unseren Mitteln auszubilden.
Wir sind also stets bemüht, unsere Spieler zu fördern und zu fordern. Die Weiterentwicklung unserer Sportler steht im Rahmen unserer vorhandenen Möglichkeiten im Vordergrund . Unser Vorsatz ist es, einem jeden Kind, von den Anfängern bis zur U13, die möglichst passende sportliche Ausbildung zur Entwicklung seiner persönlichen, sportlichen Eishockey spezifischen Fähigkeiten zu gewähren.
Das Leben und Miteinander in unserem Verein kann nur dann harmonisch funktionieren, wenn jeder, ob Vereinsfunktionäre, Trainer, Betreuer, Eltern oder Sportler, wissen, wie sie sich entsprechend ihres Verantwortungsbereiches ins Vereinsleben einbringen dürfe.

Die Rolle des Vereins und der Trainer:

Wir als Verein sind dafür zuständig, unseren Sportlern ein für ihre Entwicklung passendes Umfeld im Trainings- und Spielbetrieb zu bieten und zu schaffen.
Hierfür sind die Trainer verantwortlich:
  • sportliche Ausbildung der Spieler
  • Ansprech- und Vertrauensperson eines jeden Spielers
  • Ansprechpartner für die Eltern bei Fragen sportlicher Art sowie konstruktiver Kritik
  • Unterstützung der persönlichen Entwicklung der Kinder auf sportlicher und menschlicher Ebene auf faire und Personen- unbezogene und unvoreingenommene Art und Weise
  • sportliches Vorbild
  • vermittelt Werte wie Fairness, Ehrlichkeit, Respekt, Zielstrebigkeit, Gemeinschaftssinn, Toleranz, sportliches Verhalten
  • positive Wirkung auf individuelles Verhalten der Spieler und vor allem auf das Verhalten der Spieler in der Mannschaft

Die Rolle der Spieler:

Ihr als Spieler seid unsere wichtigsten Akteure und vertretet unseren Verein auch in der Öffentlichkeit.
Und dafür solltet Ihr Folgendes mitbringen:
  • Eigenmotivation, Ausdauer und Konzentration beim Lernprozess
  • respektvoller Umgang gegenüber allen Trainern sowie die Bereitschaft, den Traineranweisungen zu folgen
  • fairer rücksichtsvoller Umgang mit den Mitspielern
  • pfleglicher Umgang mit der eigenen Ausrüstung und der Ausrüstung der Mitspieler sowie des Vereinseigentums (Trainingsmaterial, Kabinen)
  • sportlich faires Verhalten gegenüber gegnerischen Mannschaften bei Wettkämpfen

Die Rolle der Eltern in unserem Verein:

Als erstes seid Ihr natürlich diejenigen, die ihre Kinder vertrauensvoll zu uns in die Eishalle bringen und weder Zeit, Kosten noch Mühen scheuen, um „unseren“ Spielern die Möglichkeit zu gewähren, Eishockey zu erlernen und mit Freude dabei zu bleiben.
Für Eure Kinder:
  • seid Ihr unterstützende Persönlichkeiten im Trainings- und Wettkampfalltag
  • stellt Ihr keine übermäßig leistungsbezogenen Forderungen
  • legt Ihr den Fokus auf die langfristige sportliche und auch persönliche Entwicklung der Spieler
  • unterstützt Ihr die sportlichen Entscheidungen der Trainer
Der Wunsch Eishockey zu spielen sollte vom Kind selbst kommen und dieses Bedürfnis gilt es zu unterstützen und aufrechtzuerhalten.
Auch für uns als Verein seid Ihr unterstützende Kraft, ob als Elternteil eines Anfängerkindes, eines U8/U10 Spielers oder der U12 und U14. Während der Saison finden zum Beispiel Turniere statt, die einzig durch die gemeinsame Organisation und Durchführung stattfinden können.

Wir brauchen Eure Unterstützung:

Und auch die Eurer Kinder:
  • als Schiedsrichter/ bei der Zeitnehmung/ Strafbank
  • bei Kuchenbuffets, Gewinnspielen
  • bei den Spielen der Kampfmannschaft werden Puckkinder und Eiskinder benötigt
Die Eltern aller Altersgruppen sollten zu gegebenen Veranstaltungen zusammenhalten und gemeinsam anpacken.