Statistik-Facts: Alle statistischen Details der letzten 6 Begegnungen

Die Moser Medical Graz99ers haben eine intensive Phase hinter sich. Nach 8 Siegen in Folge, setzte es zuletzt drei Niederlagen am Stück. Wir sehen uns die wichtigsten Details noch einmal genauer an.

Die Graz99ers waren das beste Team der „bet-at-home ICE Hockey League“ im Monat Dezember. Im Jänner läuft es für das Team von Headcoach Jens Gustafsson aber noch nicht optimal. Dementsprechend wird es in den kommenden Begegnungen wieder leichte Anpassungen im Line-Up geben. Nun der Blick auf die vergangenen Wochen.

Allgemeine Statistiken
Die Graz99ers rangieren in der Tabelle aktuell mit 51 Punkten (35 Spiele / Punkteschnitt 1.457) auf Platz 8. Der Rückstand auf die Top 6 ist zuletzt wieder etwas angewachsen. Der EC KAC hält bei einem Punkteschnitt von 1.647 . Trotzdem sind die 99ers auf Playoff-Kurs.

Die Begegnungen der letzten Runden – Bilanz: 3 Siege / 3 Niederlagen

26.12.2021: Black Wings Linz – Moser Medical Graz99ers 0:6

Die Graz99ers zeigten in Oberösterreich eine extrem starke Leistung. 54% der Zweikämpfe ging an die Grazer, vor allem ab dem zweiten Abschnitt übernahm man immer mehr die Kontrolle. 36 Schüsse feuerten die Schützlinge von Jens Gustafsson auf das Gehäuse von Coreau und gleich sechs Mal durfte man jubeln. Erik Kirchschläger erhielt mit 19:33 Minuten die meiste Eiszeit und der Verteidiger beendete diese Begegnung mit einer +3 (1 Tor, 2 Assists). Christian Engstrand feierte ein souveränes Shutout. Der Torhüter hielt seine Mannschaft im ersten Abschnitt immer wieder im Spiel und die Grazer hatten so die Möglichkeit, immer besser in die Partie zu finden. Die Oberösterreicher versuchten es gegen den Schlussmann der 99ers gleich 18 Mal aus der Distanz.

28.12.2021: Moser Medical Graz99ers – EC KAC 4:3 n.V.

Nach dem 6:0 Erfolg in Linz kamen die Rotjacken aus Klagenfurt nach Graz. Und der KAC zeigte sich gegenüber dem 4:1 Erfolg der 99ers in Klagenfurt in vielen Bereichen verbessert. Interessant ist dabei vor allem der Blick auf die Zweikampfstatistik in diesem Spiel. Die Klagenfurter beherrschten das erste Drittel und auch einen Teil vom zweiten Abschnitt. Im Mitteldrittel konnten die 99ers noch den Ausgleich erzielen und die Oberhand gewinnen. Die Grazer dominierten ab Mitte des zweiten Drittels und das gesamte Schlussdrittel. Das spiegelte sich u.a. in der Statistik wider. Im zweiten Abschnitt wurden 63% der Zweikämpfe, im letzten sogar 65% der Duelle gewonnen. Probleme hatten die Grazer im Start- und Mitteldrittel beim Bully. Die Klagenfurter gewannen 71% bzw. 63% der Einwürfe. Nur im Schlussabschnitt (75%) zeigten die 99ers groß auf. Bester Grazer an diesem Abend: Joey Martin. Der Stürmer erzielte nicht nur den entscheidenden Treffer zum 4:3 Erfolg nach Verlängerung, sondern konnte mit einer +2 das Spiel beenden.

30.12.2021: HC Orli Znojmo – Moser Medical Graz99ers 3:4 n.P.

Für die Grazer ging es vor dem Jahreswechsel noch nach Tschechien. Und die 99ers zeigten gegen Znojmo eine respektable Partie, setzten sich schlussendlich mit 4:3 nach Penaltyschießen durch. Ein interessanter Punkt in diesem Spiel: Die Grazer überließen den Hausherren vor allem im Schlussdrittel zu viel Platz und es wurden viele, unnötige Fehlpässe produziert. Und das zog sich fast durch das gesamte Team: Simon Hajmarsson (7 Puckverluste), Philipp Maurer (6 Puckverluste), Andrew Gordon (5 Puckverluste), Mike Zalewski (5 Puckverluste), Adis Alagic (5 Puckverluste) oder Michael Boivin (4 Puckverluste) mit einigen zum Teil unerzwungenen Fehlern. Das ermöglichte den Tschechen den späten Ausgleichstreffer. Positiv: Die 99ers behielten in der Zweikampfstatistik mit 63% zu 37% klar die Oberhand und setzten sich im Shootout durch.

02.01.2021: Moser Medical Graz99ers – Villacher SV  3:6

Bei den Graz99ers stand an diesem Abend erstmals wieder Felix Nussbacher zwischen den Pfosten. Das Abwehrverhalten an diesem Abend verlief nicht optimal.  Vor allem in der Anfangsphase gab es taktische Fehler, aber auch Eigenfehler die zu Verlusttreffern führten. Beim Zweikampfverhalten kann man den 99ers nur wenig vorhalten, denn auf das gesamte Spiel gesehen gewannen Oberkofler und Co. 54% der Duelle gegen den VSV. Mit 21:21 Minuten erhielt Michael Boivin die meiste Eiszeit, bei den Angriffslinien war es die Formation um Gordon, Schiechl und Zusevics (13:41 Minuten). Ausschlaggebend für die Niederlage war auf alle Fälle die Chancenauswertung. 45 Mal schossen die Grazer auf das Tor der Adler (der VSV hatte nur 26 Schüsse), allerdings gelangen nur drei Treffer.

06.01.2021: EC KAC – Moser Medical Graz99ers 4:2

Die Vorzeichen bei diesem Duell waren eigentlich gut, denn Dominik Grafenthin und Christian Engstrand waren zurück im Line-Up. Grafenthin konnte jedoch keine einzige Minute spielen, da er beim Aufwärmen einen Puck ins Gesicht bekam. Die Klagenfurter waren mit einem letzten Aufgebot angetreten und gingen durch zwei schnelle Treffer in Führung. Interessant: Die Grazer sicherten sich erneut mit 51% den Sieg in der Zweikampf-Statistik. Trotzdem war man  am Eis meistens einen Schritt zu spät. Die 99ers kamen nicht wirklich in den Zweikampf und es wurden wieder einige Fehlpässe produziert. Insgesamt waren es sogar 51 Fehlpässe im gesamten Spiel.

09.01.2021: Vienna Capitals – Moser Medical Graz99ers 1:0

Zum Abschluss ging es nicht gegen Innsbruck, sondern in Wien kam es zum Duell mit den Vienna Capitals. Auch wenn es von außen betrachtet eher nach einem mäßigen Eishockey-Spiel aussah: Grundsätzlich verrichteten beide Teams eine gute defensive Arbeit, dementsprechend hatten es die jeweiligen Sturmreihen schwer, ins Spiel zu finden. Ein Treffer sollte diese Begegnung entscheiden. Christian Engstrand kam auf eine Savepercentage von 96%, hielt seine Mannschaft immer wieder mit tollen Saves im Spiel. Ein Dauerläufer in dieser Begegnung war Verteidiger Michael Boivin mit einer Eiszeit von 23 Minuten. Ein Stürmer sollte den Defender in dieser Statistik aber hinter sich lassen – Joey Martin. Der Kanadier brachte es sogar auf 23:45 Minuten. Und in Wien war man seit langer Zeit in der Zweikampf-Statistik unterlegen. Die Wiener gewannen 51% der Duelle. Grundsätzlich war es eine ausgeglichene Partie mit einem glücklicheren Sieger.

Headcoach Jens Gustafsson wird seine Mannschaft in den kommenden Tagen auf die bevorstehende Aufgabe vorbereiten. Kommenden Freitag treffen die Graz99ers zuhause auf Olimpija Ljubljana.

Die Moser Medical Graz99ers haben eine intensive Phase hinter sich. Nach 8 Siegen in Folge, setzte es zuletzt drei Niederlagen am Stück. Wir sehen uns die wichtigsten Details noch einmal genauer an.

Die Graz99ers waren das beste Team der „bet-at-home ICE Hockey League“ im Monat Dezember. Im Jänner läuft es für das Team von Headcoach Jens Gustafsson aber noch nicht optimal. Dementsprechend wird es in den kommenden Begegnungen wieder leichte Anpassungen im Line-Up geben. Nun der Blick auf die vergangenen Wochen.

Allgemeine Statistiken
Die Graz99ers rangieren in der Tabelle aktuell mit 51 Punkten (35 Spiele / Punkteschnitt 1.457) auf Platz 8. Der Rückstand auf die Top 6 ist zuletzt wieder etwas angewachsen. Der EC KAC hält bei einem Punkteschnitt von 1.647 . Trotzdem sind die 99ers auf Playoff-Kurs.

Die Begegnungen der letzten Runden – Bilanz: 3 Siege / 3 Niederlagen

26.12.2021: Black Wings Linz – Moser Medical Graz99ers 0:6

Die Graz99ers zeigten in Oberösterreich eine extrem starke Leistung. 54% der Zweikämpfe ging an die Grazer, vor allem ab dem zweiten Abschnitt übernahm man immer mehr die Kontrolle. 36 Schüsse feuerten die Schützlinge von Jens Gustafsson auf das Gehäuse von Coreau und gleich sechs Mal durfte man jubeln. Erik Kirchschläger erhielt mit 19:33 Minuten die meiste Eiszeit und der Verteidiger beendete diese Begegnung mit einer +3 (1 Tor, 2 Assists). Christian Engstrand feierte ein souveränes Shutout. Der Torhüter hielt seine Mannschaft im ersten Abschnitt immer wieder im Spiel und die Grazer hatten so die Möglichkeit, immer besser in die Partie zu finden. Die Oberösterreicher versuchten es gegen den Schlussmann der 99ers gleich 18 Mal aus der Distanz.

28.12.2021: Moser Medical Graz99ers – EC KAC 4:3 n.V.

Nach dem 6:0 Erfolg in Linz kamen die Rotjacken aus Klagenfurt nach Graz. Und der KAC zeigte sich gegenüber dem 4:1 Erfolg der 99ers in Klagenfurt in vielen Bereichen verbessert. Interessant ist dabei vor allem der Blick auf die Zweikampfstatistik in diesem Spiel. Die Klagenfurter beherrschten das erste Drittel und auch einen Teil vom zweiten Abschnitt. Im Mitteldrittel konnten die 99ers noch den Ausgleich erzielen und die Oberhand gewinnen. Die Grazer dominierten ab Mitte des zweiten Drittels und das gesamte Schlussdrittel. Das spiegelte sich u.a. in der Statistik wider. Im zweiten Abschnitt wurden 63% der Zweikämpfe, im letzten sogar 65% der Duelle gewonnen. Probleme hatten die Grazer im Start- und Mitteldrittel beim Bully. Die Klagenfurter gewannen 71% bzw. 63% der Einwürfe. Nur im Schlussabschnitt (75%) zeigten die 99ers groß auf. Bester Grazer an diesem Abend: Joey Martin. Der Stürmer erzielte nicht nur den entscheidenden Treffer zum 4:3 Erfolg nach Verlängerung, sondern konnte mit einer +2 das Spiel beenden.

30.12.2021: HC Orli Znojmo – Moser Medical Graz99ers 3:4 n.P.

Für die Grazer ging es vor dem Jahreswechsel noch nach Tschechien. Und die 99ers zeigten gegen Znojmo eine respektable Partie, setzten sich schlussendlich mit 4:3 nach Penaltyschießen durch. Ein interessanter Punkt in diesem Spiel: Die Grazer überließen den Hausherren vor allem im Schlussdrittel zu viel Platz und es wurden viele, unnötige Fehlpässe produziert. Und das zog sich fast durch das gesamte Team: Simon Hajmarsson (7 Puckverluste), Philipp Maurer (6 Puckverluste), Andrew Gordon (5 Puckverluste), Mike Zalewski (5 Puckverluste), Adis Alagic (5 Puckverluste) oder Michael Boivin (4 Puckverluste) mit einigen zum Teil unerzwungenen Fehlern. Das ermöglichte den Tschechen den späten Ausgleichstreffer. Positiv: Die 99ers behielten in der Zweikampfstatistik mit 63% zu 37% klar die Oberhand und setzten sich im Shootout durch.

02.01.2021: Moser Medical Graz99ers – Villacher SV  3:6

Bei den Graz99ers stand an diesem Abend erstmals wieder Felix Nussbacher zwischen den Pfosten. Das Abwehrverhalten an diesem Abend verlief nicht optimal.  Vor allem in der Anfangsphase gab es taktische Fehler, aber auch Eigenfehler die zu Verlusttreffern führten. Beim Zweikampfverhalten kann man den 99ers nur wenig vorhalten, denn auf das gesamte Spiel gesehen gewannen Oberkofler und Co. 54% der Duelle gegen den VSV. Mit 21:21 Minuten erhielt Michael Boivin die meiste Eiszeit, bei den Angriffslinien war es die Formation um Gordon, Schiechl und Zusevics (13:41 Minuten). Ausschlaggebend für die Niederlage war auf alle Fälle die Chancenauswertung. 45 Mal schossen die Grazer auf das Tor der Adler (der VSV hatte nur 26 Schüsse), allerdings gelangen nur drei Treffer.

06.01.2021: EC KAC – Moser Medical Graz99ers 4:2

Die Vorzeichen bei diesem Duell waren eigentlich gut, denn Dominik Grafenthin und Christian Engstrand waren zurück im Line-Up. Grafenthin konnte jedoch keine einzige Minute spielen, da er beim Aufwärmen einen Puck ins Gesicht bekam. Die Klagenfurter waren mit einem letzten Aufgebot angetreten und gingen durch zwei schnelle Treffer in Führung. Interessant: Die Grazer sicherten sich erneut mit 51% den Sieg in der Zweikampf-Statistik. Trotzdem war man  am Eis meistens einen Schritt zu spät. Die 99ers kamen nicht wirklich in den Zweikampf und es wurden wieder einige Fehlpässe produziert. Insgesamt waren es sogar 51 Fehlpässe im gesamten Spiel.

09.01.2021: Vienna Capitals – Moser Medical Graz99ers 1:0

Zum Abschluss ging es nicht gegen Innsbruck, sondern in Wien kam es zum Duell mit den Vienna Capitals. Auch wenn es von außen betrachtet eher nach einem mäßigen Eishockey-Spiel aussah: Grundsätzlich verrichteten beide Teams eine gute defensive Arbeit, dementsprechend hatten es die jeweiligen Sturmreihen schwer, ins Spiel zu finden. Ein Treffer sollte diese Begegnung entscheiden. Christian Engstrand kam auf eine Savepercentage von 96%, hielt seine Mannschaft immer wieder mit tollen Saves im Spiel. Ein Dauerläufer in dieser Begegnung war Verteidiger Michael Boivin mit einer Eiszeit von 23 Minuten. Ein Stürmer sollte den Defender in dieser Statistik aber hinter sich lassen – Joey Martin. Der Kanadier brachte es sogar auf 23:45 Minuten. Und in Wien war man seit langer Zeit in der Zweikampf-Statistik unterlegen. Die Wiener gewannen 51% der Duelle. Grundsätzlich war es eine ausgeglichene Partie mit einem glücklicheren Sieger.

Headcoach Jens Gustafsson wird seine Mannschaft in den kommenden Tagen auf die bevorstehende Aufgabe vorbereiten. Kommenden Freitag treffen die Graz99ers zuhause auf Olimpija Ljubljana.

Diesen Beitrag empfehlen: