Nachwuchsarbeit & Schnuppertraining
Nachwuchsarbeit & Schnuppertraining
1. Nachwuchsarbeit
Im Vordergrund steht die Ausbildung von angehenden jungen Eishockeyspielern. Mithilfe des Prinzips des langfristigen Leistungsaufbaus, der es ermöglicht, eine wachsende Anzahl an besser ausgebildeten Sportlern hervorzubringen, steuern und planen wir unser Training und unsere Ausbildung.
Langfristiger Leistungsaufbau bedeutet den systematischen Aufbau sportlicher Leistung durch Training vom Anfänger bis zum Hochleistungssportler. Dabei beruht man sich auf wissenschaftlich fundierte Methoden eines dem Alter und den physiologischen, psychologischen Voraussetzungen entsprechenden Trainings, sowie Erfahrungswerten.
In unserem Verein bedienen wir die Altersgruppen vom Anfänger bis zum U13 Spieler. Dieser Altersbereich wird ausbildungsspezifisch wie folgt unterteilt:
1. Nachwuchsarbeit
Im Vordergrund steht die Ausbildung von angehenden jungen Eishockeyspielern. Mithilfe des Prinzips des langfristigen Leistungsaufbaus, der es ermöglicht, eine wachsende Anzahl an besser ausgebildeten Sportlern hervorzubringen, steuern und planen wir unser Training und unsere Ausbildung.
Langfristiger Leistungsaufbau bedeutet den systematischen Aufbau sportlicher Leistung durch Training vom Anfänger bis zum Hochleistungssportler. Dabei beruht man sich auf wissenschaftlich fundierte Methoden eines dem Alter und den physiologischen, psychologischen Voraussetzungen entsprechenden Trainings, sowie Erfahrungswerten.
In unserem Verein bedienen wir die Altersgruppen vom Anfänger bis zum U13 Spieler. Dieser Altersbereich wird ausbildungsspezifisch wie folgt unterteilt:
1.1 Rekrutierung, Eislaufschule, Anfänger (Grundausbildung) und Kinder des Altersbereiches U8 und U9 (Grundlagentraining)
Das Ziel ist es mehr Kinder für das Eishockey zu gewinnen, Rekrutierungsmaßnahmen durchzuführen und Begeisterung für den Eishockeysport zu entfachen.
In diesem Alter sollen die Kinder vor allem vielseitige Bewegungserfahrungen aufgrund ihrer physiologischen Reifung sammeln. Die vorangeschrittene Entwicklung der Nervenstrukturen und das hohe Bedürfnis an Bewegungsaktivität setzen Voraussetzungen für rasche Fortschritte in neu zu erlernenden Bewegungen.
Hauptsächlich geht es um die Ausprägung der koordinativen Fähigkeiten, die uns befähigen eine Bewegung koordiniert zu gestalten und durchzuführen. Dabei werden unsere verschiedenen Sinne angesprochen: optisch, akustisch, taktil (Haut), kinästhetisch (Haltung des Körpers, Muskulatur) und statico-dynamisch (Gleichgewicht, Lage im Raum).
Die Bewegungserfahrungen im Eishockey beginnen mit den ersten Schritten am Eis (Laufschule) über die ersten Lernerfolge der Eislauftechniken (U8) bis hin zur Einprägung und sicheren Ausführung der Techniken in der U9 und U11. Die Grundlagen der Eishockeytechniken sollen also erfahren werden und zum Ende der Phase strukturiert und verfestigt werden.
1.1 Rekrutierung, Eislaufschule, Anfänger (Grundausbildung) und Kinder des Altersbereiches U8 und U9 (Grundlagentraining)
Das Ziel ist es mehr Kinder für das Eishockey zu gewinnen, Rekrutierungsmaßnahmen durchzuführen und Begeisterung für den Eishockeysport zu entfachen.
In diesem Alter sollen die Kinder vor allem vielseitige Bewegungserfahrungen aufgrund ihrer physiologischen Reifung sammeln. Die vorangeschrittene Entwicklung der Nervenstrukturen und das hohe Bedürfnis an Bewegungsaktivität setzen Voraussetzungen für rasche Fortschritte in neu zu erlernenden Bewegungen.
Hauptsächlich geht es um die Ausprägung der koordinativen Fähigkeiten, die uns befähigen eine Bewegung koordiniert zu gestalten und durchzuführen. Dabei werden unsere verschiedenen Sinne angesprochen: optisch, akustisch, taktil (Haut), kinästhetisch (Haltung des Körpers, Muskulatur) und statico-dynamisch (Gleichgewicht, Lage im Raum).
Die Bewegungserfahrungen im Eishockey beginnen mit den ersten Schritten am Eis (Laufschule) über die ersten Lernerfolge der Eislauftechniken (U8) bis hin zur Einprägung und sicheren Ausführung der Techniken in der U9 und U11. Die Grundlagen der Eishockeytechniken sollen also erfahren werden und zum Ende der Phase strukturiert und verfestigt werden.
1.2 Kinder des Altersbereiches U11 und U13 (Aufbautraining)
Der Bereich der U11 und U13 deckt einen für die technische Entwicklung entscheidenden Abschnitt ab.
In dieser Entwicklungsphase begünstigen der harmonische Wachstum mit vorteilhaften Körperproportionen, das ausgeprägte Bewegungsbedürfnis, eine emotionale Ausgeglichenheit und die Zunahme intellektueller Fähigkeiten das Erlernen von Bewegungsabläufen. Die Sinnes- und Gleichgewichtsorgane sind ausgeprägt. Diese Phase wird als die der besten motorischen Lernfähigkeit in der Kindheit bezeichnet. (Hartmann, Minow und Senf, 2011)
Im frühen Jugendalter des 13. und 14. Lebensjahres kommt es zu einem gravierenden biologischen körperlichen Wandel durch die Ausdifferenzierung der Organsysteme und Gewebe. Beginnender Muskelaufbau und Nutzung bzw. Ausbildung der physiologischen Voraussetzungen eines jeden Jugendlichen nehmen einen fixen Stellenwert im Training ein.
Speziell auf das Eishockey ausgerichtet, bedeutet dies, dass die technischen Skills entwickelt, der zeitliche und räumliche Druck erhöht, das Spielverständnis durch Kleinfeldspiele geschult und die 4 Rollen des Eishockeyspielers kennen gelernt werden. Neben den vielen eishockeyspezifischen Spielsituationen beginnt man auch taktische Situationen zu erlernen und trainiert die Umsetzung im Wettkampf. Dies benötigt viel Zeit, Energie und eine gute Trainingseinstellung, die dadurch auch forciert wird.
1.2 Kinder des Altersbereiches U11 und U13 (Aufbautraining)
Der Bereich der U11 und U13 deckt einen für die technische Entwicklung entscheidenden Abschnitt ab.
In dieser Entwicklungsphase begünstigen der harmonische Wachstum mit vorteilhaften Körperproportionen, das ausgeprägte Bewegungsbedürfnis, eine emotionale Ausgeglichenheit und die Zunahme intellektueller Fähigkeiten das Erlernen von Bewegungsabläufen. Die Sinnes- und Gleichgewichtsorgane sind ausgeprägt. Diese Phase wird als die der besten motorischen Lernfähigkeit in der Kindheit bezeichnet. (Hartmann, Minow und Senf, 2011)
Im frühen Jugendalter des 13. und 14. Lebensjahres kommt es zu einem gravierenden biologischen körperlichen Wandel durch die Ausdifferenzierung der Organsysteme und Gewebe. Beginnender Muskelaufbau und Nutzung bzw. Ausbildung der physiologischen Voraussetzungen eines jeden Jugendlichen nehmen einen fixen Stellenwert im Training ein.
Speziell auf das Eishockey ausgerichtet, bedeutet dies, dass die technischen Skills entwickelt, der zeitliche und räumliche Druck erhöht, das Spielverständnis durch Kleinfeldspiele geschult und die 4 Rollen des Eishockeyspielers kennen gelernt werden. Neben den vielen eishockeyspezifischen Spielsituationen beginnt man auch taktische Situationen zu erlernen und trainiert die Umsetzung im Wettkampf. Dies benötigt viel Zeit, Energie und eine gute Trainingseinstellung, die dadurch auch forciert wird.
2. Schnuppertraining
Bei unserem Schnuppertraining, welches grundsätzlich Ende September beginnt, können sich Kinder ab 4 Jahren im Eislaufen und Eishockey probieren. Ganz egal, ob die Kids schon sicher eislaufen können oder ihre ersten Schritte am Eis wagen. Wir zeigen den Kleinen wie es geht! Das Training findet zweimal in der Woche statt, Dienstag (16:45 Uhr) und Samstag (09:30 Uhr).
Wer sich bei uns probieren möchte, kann sich für das erste kostenfreie Schnuppertraining (inkl. Ausrüstung) gern anmelden. Ebenso ist es möglich die komplette Ausrüstung für die Saison auszuleihen, so sich dafür entschieden wird mit uns übers Eis zu flitzen.
2. Schnuppertraining
Bei unserem Schnuppertraining, welches grundsätzlich Ende September beginnt, können sich Kinder ab 4 Jahren im Eislaufen und Eishockey probieren. Ganz egal, ob die Kids schon sicher eislaufen können oder ihre ersten Schritte am Eis wagen. Wir zeigen den Kleinen wie es geht! Das Training findet zweimal in der Woche statt, Dienstag (16:45 Uhr) und Samstag (09:30 Uhr).
Wer sich bei uns probieren möchte, kann sich für das erste kostenfreie Schnuppertraining (inkl. Ausrüstung) gern anmelden. Ebenso ist es möglich die komplette Ausrüstung für die Saison auszuleihen, so sich dafür entschieden wird mit uns übers Eis zu flitzen.
Für weitere Informationen, Anmeldung zum Schnuppertraining und
weitere Fragen stehen wir Euch gern zur Verfügung!
weitere Fragen stehen wir Euch gern zur Verfügung!
Kontakt: Stephanie May
Email: nachwuchs@99jrs.at
Tel.: +43 699 111 991 99